Wie finde ich den Mut zu kündigen?

Soll ich, oder soll ich nicht? Auch wenn wir uns in unserem Job unwohl fühlen, er uns unzufrieden macht oder wir darin alles erreicht haben, schrecken wir häufig davor zurück, ihn aufzugeben. Eine Kündigung erfordert jede Menge Mut. Wie finden wir diesen Mut?

Darum geht’s in diesem Artikel:

  • Wann ist es Zeit für einen Jobwechsel?
  • Was können wir tun, wenn wir nicht wissen, wohin wir beruflich wollen?
  • Wie finden wir den Mut zur Kündigung?
  • Was ist vor der Kündigung noch zu beachten?

 

Wann ist es Zeit für einen Jobwechsel?

Es kann verschiedenen Gründe für einen Jobwechsel geben:

Im besten Fall ist es einfach der nächste logische Schritt auf der Karriereleiter. Aber selbst dann, wenn wir im jetzigen Job alles erreicht haben, kann uns der Wechsel Überwindung kosten und Mut erfordern – schließlich verlassen wir vertraute Gefilde.

Ein weiterer Grund für einen Jobwechsel kann sein, dass wir nur noch getrieben sind. Dass wir uns dauerhaft überfordert fühlen, alles zu eng getaktet ist, wir uns permanent aufreiben – und die Lebensqualität darunter in einem Maß leidet, das wir nicht mehr akzeptieren möchten.

Und manchmal gibt es gar keinen benennbaren Grund. Dann ist da vielleicht einfach nur ein diffuses Gefühl, dass es so nicht mehr weitergeht. Dass es einen Wechsel braucht. Nur: Wohin? Und wie?

Was können wir tun, wenn wir nicht wissen, wohin wir beruflich wollen?

Was bringt uns weiter, wenn wir zwar wissen, was wir nicht mehr wollen – aber nicht, was wir stattdessen möchten?

Eine ehrliche Bestandsaufnahme

Dann hilft eine ehrliche Bestandsaufnahme. Und die geht so:

Malen Sie sich ein Tortendiagramm auf ein Blatt Papier. Überlegen Sie, welche Aspekte Ihnen zu Ihrem Beruf einfallen. Das könnten zum Beispiel Begriffe sein wie „Gehalt“, „Kollegialität“, „Freude am Beruf“, „Wachstum/Lernen“ oder „Work-Life-Balance“. Vielleicht fallen für Sie auch Bereiche wie „Einfluss“, „Selbstbestimmung“, „Status“ oder „Wertschätzung“ darunter. Wenn Sie alle Bereiche identifiziert haben, unterteilen Sie Ihre Torte in so viele Stücke wie Bereiche.

 

 

Und nun überlegen Sie sich im ersten Schritt, wie hoch die Qualität in jedem dieser Bereiche ist. Wie zufrieden sind Sie mit dem Bereich „Gehalt“? Wie hoch ist die Qualität im Bereich „Work-Life-Balance“? Vergeben Sie für jeden Bereich einen prozentualen Wert und schraffieren Sie Ihr Tortenstück entsprechend von innen nach außen. So machen Sie das Maß der Qualität in diesem Bereich auch optisch sichtbar.

Im zweiten Schritt vergeben Sie für jeden Bereich einen Wert zwischen 1 und 10 im Hinblick darauf, wie wichtig Ihnen dieser Bereich ist. Ist Ihnen Work-Life-Balance extrem wichtig? Dann bekommt sie eine 10. Das Gehalt ist nicht mehr so entscheidend? Dann bekommt dieser Bereich vielleicht nur eine 6.

Ein Hebel für mehr berufliche Zufriedenheit liegt in den Bereichen, die Ihnen wichtig sind (also einen hohen Wert auf der Skala von 1-10 haben), bei denen Sie aber nur wenig Qualität erleben (deren Tortenstück also nur wenig ausgefüllt ist).

Klären Sie für sich, wie groß Ihr Einfluss auf diese Bereiche ist. Können Sie selbst etwas für eine bessere Work-Life-Balance tun? Können Sie vielleicht mehr delegieren? Öfter Nein zu Projekten sagen? Sich noch stärker thematisch fokussieren?

Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, braucht es vielleicht gar keinen Wechsel, sondern eine zweite Chance für Ihren derzeitigen Job – und Sie, die Sie aktiv den bestehenden Gestaltungsspielraum nutzen.

Wie wäre es denn richtig schön?

Wenn Sie die Frage allerdings mit Nein beantwortet haben, weil Sie einfach keine Einflussmöglichkeiten im bisherigen Job sehen, dann könnten Sie sich im nächsten Schritt diese Frage stellen: Wie wäre mein beruflicher Alltag, wenn es richtig schön wäre?

Und weiter: Mit welchen Menschen käme ich zusammen? Würde ich allein oder in einem Team arbeiten? Wo wäre mein Büro? Wie sähe es da aus? Was würde ich in einer perfekten Woche alles tun? Wie lange würde ich arbeiten? Hätte ich viele Termine? Wäre ich unterwegs? Wie viel Fokuszeit hätte ich am Tag? Welche Fähigkeiten würde ich einsetzen? Welche Werte könnte ich leben? Was wäre ich dann für ein Mensch? Und schließlich: Inwiefern würde vielleicht sogar die Welt um mich herum ein kleines bisschen besser, wenn ich dieser Mensch wären?

Was wir wollen, wissen wir – wir trauen uns nur nicht

Ich erlebe es in Coachings immer wieder: Die meisten Menschen haben ein ganz gutes Gespür dafür, wo der Schuh drückt und wie es richtig schön wäre. Sie glauben nur nicht (mehr) daran – oder sie trauen sich nicht. Was uns zur nächsten Frage bringt:

Wie finde ich den Mut zur Kündigung?

Eine Kündigung bedeutet Veränderung. Und Veränderungen machen uns Menschen Angst. Das war evolutionstechnisch lange sinnvoll. Es bremst uns heute aber häufig unnötig aus.

Es ist daher wichtig, das, was wir über eine Kündigung denken, kritisch zu hinterfragen. Denn unser Gehirn wird uns aufgrund seines eingebauten Gefahrenradars vornehmlich weismachen, dass es gefährlich ist: Dass wir vom Regen in die Traufe kommen. Dass wir in der Probezeit des neuen Jobs gekündigt werden. Es wird anmerken, dass wir uns in unserem sozialen Umfeld lächerlich machen, wenn wir etwas ganz Neues wagen. Oder dass wir dafür doch wirklich zu alt sind.

Welche gedanklichen Blockaden aufkommen können, können Sie noch genauer in meinem Blogartikel: „Berufliche Neuorientierung – Was hält Sie ab?“ ▼ nachlesen.

Alle diese Gedanken sind völlig normal – angenehm sind sie trotzdem nicht. Was können wir also tun?

Wechseln Sie die Perspektive

Wir können und sollten dann bewusst eine andere Perspektive einnehmen: Wie sehen wir das Thema aus angemessener Distanz? Wenn es vielleicht nicht um uns selbst, sondern um eine:n geschätze:n Kolleg:in ginge? Wie würden wir bei ihm oder ihr den Schritt beurteilen?

Oder: Wie sehen wir das Thema Kündigung, wenn wir uns und unser Leben wirklich ernst nehmen? Und was verändert sich in unserem Denken, wenn wir unser Leben als Entwicklung und Entfaltung mit dem Ziel Lebensqualität und Lebendigkeit betrachten?

Mit Gedanken wie diesen erscheint der Schritt häufig nicht nur kleiner. Manchmal erscheint er dann sogar zwingend, um ein erfülltes und vor allem wahrhaftiges Leben zu führen, bei dem wir uns und unseren Werten treu bleiben.

Es geht bei diesem Perspektivwechsel nicht darum, uns das Leben rosarot zu malen oder in hektischen Aktivismus zu verfallen. Es geht darum, einen angemessenen Blick auf das Thema und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu gewinnen – damit wir uns nicht unnötig selbst blockieren.

Spielen Sie bewusst das Worst-Case-Szenario durch

Wenn sich die neue Perspektive ungewohnt anfühlt und Sie ihr vielleicht nicht trauen: Spielen Sie im Anschluss einmal ganz bewusst das Worst-Case-Szenario durch.

Was wäre, wenn Sie im neuen Job kreuzunglücklich würden? Was könnten Sie tun, wenn Ihnen in der Probezeit gekündigt wird? Wenn Sie dann vielleicht sogar eine Weile ohne Job sind? Wenn Sie gar Arbeitslosengeld beantragen müssten? Wie ginge es dann weiter?

Meistens merken wir dabei, dass es immer irgendwelche Möglichkeiten gibt und dass das Risiko eines Worst Case in Wahrheit sehr gering ist. Das gibt uns ein sichereres Gefühl und lässt uns den nötigen Mut für das, was ansteht, leichter finden.

Und jetzt das Best-Case-Szenario!

Der Fairness halber: Überlegen Sie doch auch einmal kurz, was im besten Fall mit diesem beruflichen Schritt verknüpft sein könnte. Haben Sie dann vielleicht endlich mehr Zeit für Freunde und Familie? Könnten Sie dann einer sinnhafteren Tätigkeit nachgehen? Vielleicht sogar bei gleichzeitig höherem Einkommen?

Auch die Dinge, die uns dazu einfallen, werden wie beim Worst-Case-Szenario wohl nicht alle eintreten, aber dieses Gedankenspiel kann eine gewisse Balance herstellen – und macht auch einfach Spaß.

Was ist jetzt noch zu beachten?

Überlegen Sie im letzten Schritt: Was braucht es, um den Schritt nun wirklich zu gehen?

Was braucht es in finanzieller Hinsicht?

Was für ein finanzielles Polster möchten Sie haben, wenn Sie den Job wechseln? Bis wann können Sie es aufbauen? Wer kann Sie ggf. unterstützen? Kann Ihr:e Partner:in vielleicht finanzielle Einbußen auffangen? Fallen vielleicht in nächster Zeit finanzielle Verpflichtungen weg? Ist das Haus bald abbezahlt oder können Sie auf ein Auto verzichten? Klären Sie finanzielle Spielräume, und gehen Sie den Schritt der Kündigung dann, wenn das finanzielle Risiko für Sie der Situation angemessen ist.

Was braucht es in fachlicher Hinsicht?

Besonders, wenn es um eine echte berufliche Neuorientierung geht, können Sie sich folgende Fragen stellen:

Was braucht es in fachlicher Hinsicht noch? Müssen Sie sich weiterbilden? Sind Zusatzqualifikationen erforderlich? Wie können Sie die Zeit dafür freiräumen? Können Sie im derzeitigen Job reduzieren? Kann Ihr:e Partner:in zuhause Aufgaben übernehmen?

Und wer kann Sie dabei unterstützen, das passende Weiterbildungsangebot zu finden? Wer ist vielleicht schon da, wo Sie hinmöchten? Wer kann den ersten Kontakt zu dieser Person herstellen? Nutzen Sie Ihr Netzwerk. Sie müssen ja nicht gleich allen erzählen, dass Sie sich umorientieren möchten. Die meisten Menschen freuen sich, wenn man ihnen und ihrer beruflichen Tätigkeit Interesse entgegenbringt – und berichten gerne davon, vor allem, wenn der Job ihnen Freude macht.

Suchen Sie sich ein unterstützendes Umfeld

Je nachdem wie groß der berufliche Schritt ist und in welche Richtung er geht, wird er vielleicht auch skeptische Blicke ernten. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern. Suchen Sie sich ein Umfeld, das Sie unterstützt. Eine berufliche Neuorientierung ist wie eine kleine Pflanze, die erst einmal gehegt und gepflegt werden will. Ist sie dann groß genug, kann sie Stürmen – und auch skeptischen Blicken – besser trotzen.

Sie könnten sich eine Mentorin suchen – beispielsweise über die Plattform MentorMe, bei der auch ich mich ehrenamtlich engagiere. Sie könnten einer Mastermind beitreten oder sich einen Coach nehmen, der Sie in diesem Veränderungsprozess als Sparringpartner begleitet. Menschen, die bei der Entscheidung selbst keine Eisen im Feuer haben, können mit ihrem neutralen Blick zusätzlich zum vertrauten Umfeld gute Ansprechpartner sein.

Und schließlich: Geben Sie sich Zeit!

Setzen Sie sich nicht unter Druck. Seien Sie achtsam mit Ihren inneren Ressouren und gehen Sie den Schritt im eigenen Timing. Sie werden sehen: Wenn Sie einmal wissen, wohin Sie möchten und wie Sie dahin kommen, wenn Sie aufhören, sich selbst mit sabotierenden Gedanken zu blockieren – dann kommt der Mut ganz von allein.

 

Wenn auch Sie endlich kündigen und etwas anderes machen wollen – und Sie sich Unterstützung auf Ihrem Weg wünschen: Melden Sie sich gern. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Vorgespräch. Kostenfrei und unverbindlich.

Mehr Informationen rund um Life Coaching finden Sie in meinem Blog Gedankengang ▼ und auf meiner Website unter Life Coaching ▼!